_______________________________________________________________________________________________
Programm ARTES IAP
Aktivität Demonstrationsprojekte
Art Direkte Verhandlung mit ESA
EMITS Referenzneu AO9305 (für Neuanträge)
bisher AO6124 (für Anträge in Bearbeitung,
Einreichungsfrist 31. Oktober 2018, (13:00)
Einreichungsfrist unbefristet
Förderrate 50% durch ESA, 50% durch Antragsteller oder Dritte
Dauermax. 12-24 Monate
________________________________________________________________________________________________
Das Ziel eines Demo-Projekts ist die Implementierung eines prä-operationellen Demo-Dienstes innerhalb des Business Applications Programms. Das Projekt muss dabei folgende Bedingungen erfüllen:
-
es ist nutzerorientiert (inkl. Einbeziehung und Beitrag der Nutzer)
-
es profitiert von der Integration mindestens einer Raumfahrttechnologie
-
es besitzt das Potential, sich nach Abschluss des Projekts als nachhaltigen Dienst zu etablieren
Für ein Demo-Projekt muss ein sogenanntes Outline Proposal bei der ESA eingereicht werden. Bei der Erstellung dieses Proposals unterstützt ein interaktiver Online Guide, das Outline Proposal Development Tool. In insgesamt 11 Modulen werden alle Abschnitte eines Outline Proposals behandelt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
_______________________________________________________________________________________________
Programm ARTES IAP
Aktivität Demonstrationsprojekte
Art Direkte Verhandlung mit ESA
EMITS Referenzneu AO9305 (für Neuanträge)
bisher AO6124 (für Anträge in Bearbeitung,
Einreichungsfrist 31. Oktober 2018, (13:00)
Einreichungsfrist unbefristet
Förderrate 50% durch ESA, 50% durch Antragsteller oder Dritte
Dauermax. 12-24 Monate
________________________________________________________________________________________________
Das Ziel eines Demo-Projekts ist die Implementierung eines prä-operationellen Demo-Dienstes innerhalb des Business Applications Programms. Das Projekt muss dabei folgende Bedingungen erfüllen:
-
es ist nutzerorientiert (inkl. Einbeziehung und Beitrag der Nutzer)
-
es profitiert von der Integration mindestens einer Raumfahrttechnologie
-
es besitzt das Potential, sich nach Abschluss des Projekts als nachhaltigen Dienst zu etablieren
Für ein Demo-Projekt muss ein sogenanntes Outline Proposal bei der ESA eingereicht werden. Bei der Erstellung dieses Proposals unterstützt ein interaktiver Online Guide, das Outline Proposal Development Tool. In insgesamt 11 Modulen werden alle Abschnitte eines Outline Proposals behandelt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA.
managed by bavAIRia e.V.
Space4Distributed Energy Networks/ Smart-Grids
Fördermöglichkeiten für Energietechnologien durch
die Europäische Raumfahrtagentur ESA
Ein Event im Rahmen des ESA Business Applications (BA) Programms
Freitag, 23. März 2017, 10:00 – 16:00 Uhr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin
In Deutschland nimmt die Sicherstellung/Absicherung einer zuverlässigen, nachhaltigen und preisgünstigen Energieversorgung eine zentrale Rolle in Politik und Wirtschaft ein. Die rasante Klimaveränderung sowie der steigende Energiebedarf sind hierbei essentielle Themen, die in dieser Umbruchzeit der Energiewirtschaft berücksichtig werden müssen. Raumfahrttechnologien wie Satellitennavigation, Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation können bei dieser Aufgabe einen entscheidenden Beitrag zu Planung, Betrieb und Wartung einer dezentralen Energieversorgung leisten. Die Extraktion wichtiger Informationen aus hochaufgelösten Erdbeobachtungsbildern oder Navigation kann u.a. wichtige Daten über das Potential oder die optimale Anbindung der erzeugten Energie ans Stromnetz liefern.
Die Entwicklung von innovativen Projektideen, die die Integration von Raumfahrttechnologien im Bereich der Energienetzwerke umfasst, wird durch das Business Applications Programm der ESA finanziell unterstützt. Ziel ist es, kommerziell tragfähige Lösungen für bestehende Herausforderungen auszuarbeiten und umzusetzen.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien, energetischen Infrastruktur und Anlagenplanung und -wartung tätig sind.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung bis zum 21.03.2018 ist zwingend erforderlich.
AGENDA - 23. März 2018
09.00 Ankunft & Registrierung
10.00 Begrüßung
Dr. Alexander Born, DLR e.V.
Dr. Juliane Haupt, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
10:10 Raumfahrttechnologien – Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
Jan Dettmann, ESA Business Applications, Europäische Raumfahrtagentur (ESA)
10.40 Speicherintegration im Smart Grid: Analogien und Anwendung in Adlershof
Stefan Bschorer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich „Energieversorgungsnetze und
Integration erneuerbarer Energien“, Technische Universität Berlin (tbc)
11:00 Echtzeitnahe Monitoring von großskaligen Infrastrukturnetzwerken - LiveEO
Daniel Seidel & Sven Przywarra, LiveEO
11.20 Das Business Applications Programm der ESA
Jan Dettmann, ESA Business Applications, Europäische Raumfahrtagentur (ESA)
Anke Freimuth, Programmkoordinatorin ARTES Business Applications, DLR
Raumfahrtmanagement
11:50 Die Rolle der deutschen ESA Business Applications Botschafterin
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Botschafterin für Business
Applications/Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V.
12:00 Mittagessen und One-to-One Meetings
13:00 Herausforderungen aus der Sicht der Übertragungsnetzbetreiber
Dr. Matthias Müller-Mienack, Leiter Research & Studies, GridLab GmbH
13.20 Herausforderungen aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers
NN, Stromnetz Berlin (tbc)
13:40 ITT: Distributed Energy Networks/Smart-Grids (engl.)
Davide Coppola, ESA Business Applications, Europäische Raumfahrtagentur (ESA)
13:55 Einführung in die Parallelen Arbeitsgruppen
Bärbel Deisting, Deutsche ESA Botschafterin für Business
Applications/Bereichsleiterin für Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen, bavAIRia e.V.
14:00 Parallele Arbeitsgruppen zur Ideenentwicklung
14:30 Kaffeepause
14:40 Fortsetzung der Parallelen Arbeitsgruppen
15:30 Präsentation der Ergebnisse
16:00 Zusammenfassung und Abschluss